Liebe Schwestern und Brüder,

Pfarrer Müller macht bis zum 15.7. gerade ein Kontaktstudium und bildet sich in Theologie und Bäckerkunde für sie fort. Deshalb ist die Gemeinde nur Vertretungsweise versorgt. Beerdigungsanfragen richten sie am Besten an ihren Bestatter. Sie haben den aktuellen Plan und geben ihnen Auskunft, wer für sie zuständig ist.

Ab dem 8.5 ist Frau Jung auch im Pfarrbüro wieder für sie da. Immer Mittwochs von 10-12 Uhr.

Wenn sie konkrete Fragen zu ihrer jeweiligen Gemeinde haben, können sie auch versuchen unsere Presbyteriumsvorsitzenden zu erreichen (alle drei sind berufstätig und stehen natürlich nicht immer zur Verfügung):

Mörlheim: Ulrike Burkhart Tel. 0634152496

Queichheim: Mirjam Hantke-Zimnol Tel. 0175-6148776

Lukaskirche: Martina Wechinger Tel. 0152-28631812

 

In seelsorgerlichen Notfällen sind Andreas Kuntz (0152-23756388) und Stefan Bauer (0175-5941117 nicht im Juni) meistens für sie ansprechbar. Wenn alle Stricke reißen, können sie es auch zu den normalen Öffnungszeiten auf dem Dekanat versuchen 06341922200. 

Vielen Dank für ihr Verständnis


Tageslosung

Die Losungen der Herrnhuter Brüdergemeine:
Mittwoch, 15. Januar 2025

Du sollst nicht ehebrechen. 2. Mose 20,14

Der Mann soll seine Frau nicht vernachlässigen, ebenso nicht die Frau ihren Mann. 1. Korinther 7,3

Aus dem Kirchenbezirk

Benefiz Weihnachtskonzert mit LJO-Brass in der Stiftskirche Landau

Am 26. Dezember 2024 wird das Blechbläserquintett LJO-Brass wieder in der Stiftskirche Landau auftreten und ein neues weihnachtliches Programm präsentieren! Zum fünften Mal gestaltet das Ensemble das Programm für das beliebte Traditionskonzert, das von der Stiftskirche Landau mit Unterstützung der VR Bank Südpfalz veranstaltet wird.

Dieses Jahr haben die Blechbläser als Solisten den Hornisten Andreas Becker, Solohornist der Deutschen Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz eingeladen. Wie in jedem Jahr wird Stiftskantorin Anna Linß das Konzert wieder an der Rieger-Orgel musikalisch bereichern.

Das festliche Konzertprogramm umfasst Werke aus mehreren Jahrhunderten Musikgeschichte, dargeboten in wechselnden Besetzungen – von Barockmusik von J. S. Bach über W.A. Mozart und Anton Bruckner bis hin zur klassischen Moderne und Jazz wird eine musikalische Vielfalt geboten, die die Feiertage klangvoll abrundet. Dabei präsentiert LJO-Brass auch Originalwerke für die Besetzung Blechbläserquintett und viele Arrangements und Transkriptionen aus eigener Feder.

Auch dieses Jahr hat das Konzert einen wohltätigen Zweck: Der Reinerlös wird an vier Organisationen gespendet – an den BUND Südpfalz, den Förderverein „Ein Hospiz für Landau und die Südliche Weinstraße“, die Kirchenmusik in der Stiftskirche sowie den Kinderschutzbund Landau-SÜW e.V.

Die Mitglieder von LJO-Brass sind: Felix Schauren (Trompete), Jared Scott (Horn), Constantin Hartwig (Tuba), Bruno Wipfler (Posaune) und Johannes Leiner (Trompete).

Die ehemaligen Solo-Blechbläser des Landesjugendorchesters Rheinland-Pfalz („LJO“) haben sich 2007 zu einem Quintett zusammengetan und können nun auf eine mittlerweile 16-jährige Karriere mit etlichen Höhepunkten zurückblicken. Die Mitglieder sind mittlerweile zwischen 30 und 33 Jahren jung und tragen heute noch mit Stolz ihre Herkunft im Namen. Viele Erfolge bei nationalen und internationalen Wettbewerben sowie Konzerte bei renommierten Festivals prägen die bisherige Karriere des Ensembles. Hierzu gehören der Gewinn des Internationalen Jan-Koetsier-Wettbewerbs, Stipendien bei der rheinland-pfälzischen Landesstiftung Villa Musica und der Jürgen-Ponto-Stiftung sowie regelmäßige Konzerte bei Festivals wie dem Mosel Musik Festival, dem Heidelberger Frühling und dem Rheingau Musik Festival.

Trotz der über ganz Deutschland verteilten Arbeitsstätten und Wohnorte sind sich die Mitglieder von LJO-Brass treu geblieben und treffen sich regelmäßig zu gemeinsamen Proben und Konzerten. Dabei haben nicht alle den Weg des Berufsmusikers eingeschlagen: Bruno Wipfler arbeitet als Koordinator des Bürgerrats Klima bei der Landeshauptstadt Stuttgart. Johannes Leiner arbeitet als Mediziner im Bereich Kardiologie in Leipzig. Seit der Spielzeit 2022/23 ist Constantin Hartwig Solotubist der Sächsischen Staatskapelle Dresden. Jared Scott ist Fachlehrer für Horn an der Kreismusikschule Südliche Weinstraße, unterrichtet im Bereich der elementaren Musikpädagogik in Ingelheim und ist außerdem als Chorleiter eines Barbershop-Ensembles tätig. Felix Schauren ist seit der Spielzeit 2022/23 als Musikvermittler, Kapellmeister und Chorleiter am Staatstheater Oldenburg angestellt.

... Andreas Becker:

Andreas Becker, 1994 in Saarbru?cken geboren, absolvierte sein Studium an den Musikhochschulen in Saarbru?cken und Wu?rzburg bei Prof. Sibylle Mahni, sowie an der Musikhochschule in Mu?nchen bei Prof. Johannes Hinterholzer und Prof. Carsten Duffin.

Schon wa?hrend seines Studiums sammelte er Orchestererfahrungen in der Jungen Deutschen Philharmonie, dem Beethovenorchester Bonn und dem Staatstheater Kassel und erhielt daru?ber hinaus wichtige musikalische Impulse durch Meisterkurse bei Prof. Marie- Luise Neunecker, Prof. Jo?rg Bru?ckner und Sarah Willis.

Nach Zeitvertra?gen bei der Deutschen Radio Philharmonie Saarbru?cken-Kaiserslautern und beim Sinfonieorchester Wuppertal ist er seit Dezember 2018 als 1. Solo-Hornist bei der Deutschen Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz in Ludwigshafen angestellt.

Weitere Aushilfsta?tigkeiten fu?hrten ihn unter anderem zum SWR-Symphonieorchester, zum hr-Sinfonieorchester, zu den Bamberger Symphonikern sowie zum Frankfurter Opern- und Museumsorchester.

Neben dem Orchesterspiel widmet er sich mit dem „qunst.quintett“, dem er seit 2019 angeho?rt, intensiv der Kammermusik.

... zu Anna Linß:

Anna Linß, geboren 1988 in Kassel, war von 2014 bis 2017 Kantorin an der Christuskirche Mannheim und Assistentin von Landeskantor Johannes Michel. Sie studierte Kirchenmusik an der Frankfurter Hochschule fu?r Musik und Dar- stellende Kunst und legte die Pru?fung im Fach Orgel im Oktober 2012 mit Auszeich- nung ab. Danach studierte sie Ku?nstlerische Ausbildung Orgel und anschließend Konzert- examen, ebenfalls in Frankfurt bei Prof. Martin Lu?cker. Sie war Stipendiatin des Kuratoriums Bad Homburger Schloss mit Konzertverpflichtung so- wie der Frankfurter Bachkonzerte. Anna Linß ist seit Oktober 2017 Stiftskantorin in Landau.

 

Vorverkauf:

Konzertkarten für das Landauer Konzert können in der Geschäftsstelle der VR Bank Südpfalz (Waffenstraße 15) sowie im Büro für Tourismus (Marktstraße 50) gekauft werden. Außerdem besteht die Möglichkeit, Tickets online bei www.ljo-brass.de zu erwerben. Berechtigt für ein ermäßigtes Ticket sind Schüler*Innen, Studierende, Menschen mit Behinderung und Mitglieder der VR-Bank Südpfalz.

 

FAKTEN:

Termin

-        26.12.2024, 17:00, Stiftskirche Landau

Kartenvorverkauf

-   Lokal:

-   VR Bank Südpfalz, Waffenstraße 15, 76829 Landau

-   Büro für Tourismus Landau, Markstraße 50, 76829 Landau

-   Online: www.ljo-brass.de

 

Preise: 23€ Vollpreis/13€ ermäßigt (Online zzgl. Eventim-Gebühren).

Ermäßigung: Berechtigt für ein ermäßigtes Ticket sind Schüler*Innen, Studierende, Menschen mit Behinderung und Mitglieder der VR-Bank Südpfalz.